Das Denguefieber ist eine Viruserkrankung, die sich gerade in den letzten Jahren vermehrt in über 100 tropischen und subtropischen Ländern ausgebreitet hat und durch den Stich einer Stechmücke verbreitet wird. Das Dengue-Fieber streitet sich mit der Malaria um den ersten Platz der sich am schnellsten viral verbreitenden Krankheiten - in den letzten 30 Jahren haben sich die Fallzahlen verdreißigfacht.
In Thailand nimmt die Gefahr an einer Erkrankung durch Dengue rapide zu. Die Symptome und wie der Urlauber sich schützen kann lesen Sie weiter unten.
Von dem Erreger, welcher das Denguefieber verbreitet, gibt es vier Subtypen (DENV 1 - 4). Diese sind eng mit anderen Krankheitserregern wie dem Gelbfieber oder dem Japan Encephalitis Virus verwandt.
Die Inkubationszeit nach einer Übertragung kann, je nach gesundheitlicher Verfassung des Infizierten, zwischen drei und vierzehn Tagen liegen.
Der Denguevirus wird über den Stich der tagaktiven, weiblichen Gelbfiebermücke (auch Denguemücke oder Ägyptische Tigermücke genannt) verbreitet. Dabei gibt es zwei Wege, wie die Mücke die Krankheit verbreitet: Zum einen, indem sie das Blut einer infizierten Person saugt, und mit ihrem Speichel dann ihr nächstes Opfer infiziert. Der andere Weg geht über ihre Nachfahren: Die weibliche Mücke überträgt das Virus auf ihre Larven, deren weibliche Mitglieder die Krankheit weiter streuen. Die Gefahr der Ansteckung ist während und kurz nach der thailändischen Regenzeit am höchsten.
Das Denguefieber findet sich vor allem auf dem indischen Subkontinent, im Pazifikraum, Südostasien, im tropischen Afrika, der Karibik sowie in Mittel-und Südamerika auf. Allerdings sind in den letzten Jahren erste Fälle auch in Frankreich sowie Kroatien bekannt geworden. Im Jahr 2012 kam es auf der portugiesischen Insel Madeira zu einem epidemischen Ausbruch, bei dem 1200 Fälle der Krankheit gemeldet wurden.
Die weltweiten Zahlen der jährlichen Infektionen liegen laut der Weltgesundheitsorganisation WHO bei ca. 50 bis 100 Millionen, bei 500.000 kommt es zu einem schweren Krankheitsverlauf und für 22.000 endet die Krankheit tödlich. Gerade bei Kindern ist das Sterblichkeitsrisiko extrem erhöht - in Asien treten 90 % der schwer verlaufenden Fälle bei Kindern unter 15 Jahren auf.
Verläuft die Krankheit "normal", ähnelt sie in ihren Anzeichen einer heftigen Grippe. Die Symptome umfassen unter anderem:
Zudem kann sich für einige Tage ein juckender Hautausschlag (Exanthem) bilden. Das Denguefieber verläuft in zwei Phasen. Nach dieser ersten Phase fällt das Fieber rapide ab und der Infizierte scheint sich zu erholen, um nach ein oder zwei Tagen erneut von den Symptomen befallen zu werden. Bis die Krankheit vollständig abgeklungen ist, können mehrere Wochen vergehen. Bei der milden Form des Denguefiebers, welche sehr selten ist, treten die Symptome in einer schwach ausgeprägten Form auf und klingen nach ein bis zwei Tagen wieder ab.
Während der ersten Phase kann die Krankheit auch auf andere Personen im Umfeld übertragen werden.
Diese äußerst schweren Formen des Denguefiebers treten nur in den seltensten Fällen bei einer Ersterkrankung auf - meistens, wenn es sich um kleine Kinder oder um alte, gebrechliche Personen handelt. Vielmehr tritt das Dengue-hämorrhagische Fieber bei einer Zweiterkrankung auf, wenn der Betroffene an einem anderen Virustyp der vier Denguevirus-Typen erkrankt.
Ist dies der Fall, kommt es nach der ersten Phase zu einem zweiten, wesentlich schlimmeren Schub. Das Fieber schnellt in die Höhe, es kann zu krampfartigen Schmerzen in Bauch- und Magengegend mit starkem Erbrechen kommen. In besonders schweren Fällen leidet der Erkrankte an Blutungen der inneren Organe, was sich durch blutigen Stuhl und Erbrechen ausdrücken kann. Neben Gefäßschäden kann dies zu Organversagen und schließlich zum Dengue-Schock-Syndrom führen, welches in vielen Fällen tödlich verläuft. Die Todesrate bei diesen Fällen ist um etwa 100 mal höher als beim klassischen Denguefieber.
Reisende, die eine Denguefieber-Infektion schadlos überstanden haben, sollten sich in der Zukunft gut überlegen, ob sie noch einmal ein Land, in dem andere Dengue-Viren verortet worden sind, bereisen wollen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine zweite Infektion erneut ohne größere Schäden vonstatten geht, ist sehr gering - und wer die Krankheit einmal besiegt hat, sollte sein Glück nicht ein zweites Mal ausprobieren.
Eine wirksame Behandlung (oder auch eine Impfung) gegen das Denguefieber konnte bis heute nicht entdeckt oder entwickelt werden. Die Symptome allerdings lassen sich, zumindest in Maßen, bekämpfen.
Beim normalen Denguefieber kann die Behandlung mit fiebersenkenden und schmerzstillenden ambulant erfolgen, es sollte dabei darauf geachtet werden, dass der Erkrankte ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, um die Austrocknung des Körpers auszugleichen. Auch die Zufuhr von Blutsalzen durch Elektrolytlösungen können dem Wohlbefinden zuträglich sein.
In schwereren Fällen sowie beim Dengue-hämorrhagischen Fieber kann eine stationäre Behandlung, teils sogar in der Intensivstation, nötig werden.
Bei Denguefieber dürfen auf keinen Fall Acetylsalicylsäure haltige Medikamente wie zum Beispiel Aspirin eingenommen werden, da es aufgrund der erhöhten Blutungsneigung zu schweren Komplikationen führen könnte.
Update: Erster, möglicher Impfstoff gegen Dengue entdeckt:
Der französische Pharmabetrieb Sanofi-Pasteur finanzierte ein globales Forschungsprojekt um einen möglichen Impfstoff namens CYD gegen das grassierende Dengue Fieber zu testen. Als Spezialist für die Impfstoffproduktion, beauftragte man die bekannte Expertin Dr Maria Rosario Capeding vom Research Institute for Tropical Medicine in den Philippinen mit der Federführung beim ersten Feldversuch in Südostasien, an dem auch Virologen und Fachärzte aus vielen anderen asiatischen Nationen mitwirkten. 6.800+ Kinder zwischen 2 und 14 Jahren wurden mit dem innovativen Serum geimpft. Erste Veröffentlichungen vom Juli 2014 sprechen von einer 56%igen Reduktion der Infektionsfälle. Das ist ein erstes Ergebnis und auch das bisher einzig positive für die Prophylaxe zu Dengue Fieber. Weitere Feldstudien in Lateinamerika und der Karibik sind in Planung nach diesem Anfangserfolg. Das Testserum wirkte am Effektivsten nach dreimaliger Verabreichung. Sanofi-Pasteur ruht sich nicht auf den ersten Lorbeeren aus, der weltweite Kampf gegen das gefürchtete Dengue Fieber hat aber mit dem CYD Serum nun einen erfolgversprechenden Anfangsschritt getan.
Eines vorweg: Es gibt derzeit keine wirksame Impfung gegen das Denguefieber, verschiedene Impfstoffe befinden sich allerdings momentan in der klinischen Erprobung.
Solange diese allerdings noch nicht auf dem Markt sind, gibt es andere Wege, wie man das Ansteckungsrisiko zumindest reduzieren kann: